Das genaue Gründungsdatum ist leider nicht mehr bekannt. Aber von früheren Mitgliedern weiß man, das es einige junge Leute aus dem Tambourkorps waren, -das damals unter dem Major Adam vom Berg marschierte-, die den Zug im Jahre 1924 im Deutschen Eck in Löveling gründeten und ihm den Namen “Eintracht” gaben. Somit ist er der älteste Zug im Jägerkorps 1837 Holzheim. Ester Zugführer war Oberleutnant Franz Hilgers gen.(dä Mutz), Leutnant war Paul Cöln und Feldwebel Gerhard Paar.

Das Schützenleben mußte 1939 durch den zweiten Weltkrieg eine Pause einlegen. Aber nach dem Krieg war der Jägerzug “Eintracht 1924” mit Franz Hilgers, Josef Hilgers, Alfons Weihrauch, Gerhard Paar und Johann Kluth, maßgeblich am Neuanfang des traditionsreichen Jägerkorps Holzheim von 1837 beteiligt. Schon beim ersten Jägerfest 1949 war der Jägerzug “Eintracht 1924” mit Olt. Franz Hilgers (dä Mutz) mit 11 Mann zur Stelle. Im gleichen Jahr wurde der Zug zum Hauptmannszug gewählt. Und so marschierte man 1950 beim ersten Schützenfest nach dem Kriege mit Hptm. Franz Hilgers (dä Mutz) Lt. Josef Hilgers und Fw. Gerhard Paar auf. Im Jahre 1952 schied Fw. Gerhard Paar aus, er wurde von Alfons Weihrauch, der zum Korpsfeldwebel bestellt wurde, abgelöst. Franz Hilgers (dä Mutz) und Alfons Weihrauch schieden im Jahre 1957 infolge Krankheit aus und so bekam der Zug mit Olt. Franz Hilgers (Kerrs) Lt. Willi Roesberg sen. und Fw. Johann Kluth eine neue Zugführung. Johann Kluth war bis zu seiner Krankheit im Jahre 1968 Korpsfeldwebel. Aber zum Schützenfest 1969 mußte nicht nur ein neuer Feldwebel gefunden werden, sondern auch ein neuer Zugführer, denn Franz Hilgers (Kerrs) konnte wegen Krankheit den Zug nicht führen. So marschierte man zum Schützenfest 1969 mit Olt. Willi Roesberg sen., Lt. Hans Krings und Fw. Theo Hilgers auf. Im Jahre 1974 konnte der Zug sein 50 jähriges Bestehen unter neuer Führung mit Olt. Theo Hilgers, Lt. Peter-Josef Hilgers und Fw. Willi Odenthal feiern. Nach zwanzig Jahren als Oberleutnant ging Theo Hilgers zum Schützenfest 1995 wieder ins Glied zurück. Als Olt.führt seit dieser Zeit Willi Roesberg jun. den Zug, der im Jahre 1997 zum Hauptmann des Jägerkorps Holzheim von 1837 gewählt wurde. Somit ist nach langen Jahren der Jägerzug “Eintracht 1924” wieder Jägerhauptmannszug im traditionsreichen Jägerkorps Holzheim von 1837. Im Jahre 1999 konnten wir ein großartiges Jubiläum feiern.
75 Jahre Jägerzug Eintracht 1924
Das Jahre 2003 war für den Zug ein außergewöhnliches Jahr. Denn es sollte sich ergeben das der Hauptmann der Jäger Willi Roesberg an Fronleichnam 19.06.2003 auf den Königsvogel des BSV Schoß, und sich gegen 2 Mitbewerber mit dem 85. Schuss durchsetzte, und somit war er der erste Schützenkönig im Jägerzug “Eintracht” und wurde am Dienstag den 08.07.2003 als Willi VI im Festzelt gekrönt.
Es dauerte nur bis zum Jahre 2006, als am Fronleichnamstag ein weiteres Zugmitglied sich gegen zwei Mitbewerber, um die Würde des Holzheimer Schützenkönig durchsetzen konnte. Es war Theo Segger Spielmann des Zuges, der mit dem 105 Schuß Schützenkönig von Holzheim wurde. Er wurde am Dienstag den 04.07.2006 im Festzelt, als Theo der II gekrönt.
Auch sonst beim Schießen innerhalb des Holzheimer Jägerkorps von 1837 ist der Zug aktiv und in den letzten Jahren erfolgreich, so konnte man den Pokal der Fackelbauenden Züge und schon drei mal den Chargiertenpokal holen, und 1998 den Korpssieger durch Hptm. Willi Roesberg stellen. Die Zugkrönungen und das Vogelschießen feiert man lieber in der Zuggemeinschaft, jedoch nicht minder Festlich und ausgelassen. Zum Zug gehören auch die “Lieben Mädchen”. Der Zug hat immer Wert darauf gelegt, die holde Weiblichkeit in das Zuggeschehen einzubinden. Er hat sich so eine wertvolle Stütze für den Erhalt des Zuges geschaffen.
Seit 1929 baut der Zug nachweislich jedes Jahr eine Großfackel, mit großartigen Motiven und technischen Raffinessen.
Das Bild Zeigt die erste “Großfackel” des Zuges 1929
Seit Bestehen des Zuges ist es den Mitgliedern immer wieder geglückt, junge Menschen für das Schützenwesen zu interessieren, um so den Fortbestand des Zuges zu sicher. Zur Zeit hat der Zug 24 Mitglieder.